Geschichte der Gärtnerei

Hier sind wichtige Ereignisse und Meilensteine in unserer Gärtnerei festgehalten.

Was kommt wohl als nächstes... 🙂

2023

Wegbefestigung bei unseren Freilandtischen

Wegbefestigung bei unseren Freilandtischen
Kinder liebten Ihn und Erwachsene stellte es vor einer Herausforderung: unser Weg bei den Freilandtischen. Seit Jahren war dort ein unebener Boden in denen zahlreiche Pfützen waren. Laufbretter verbesserten es aber auf Dauer musste eine bessere Lösung her. Nun ist er befestigt und mit einem Bändchengewebe ausgelegt, was das überqueren und kehren vereinfacht.
2022

Mehr Wasser für die Gärtnerei

Mehr Wasser für die Gärtnerei

Nein das ist kein Bunker, sondern ein Sickerschacht für unsere Gärtnerei. Seit Jahren werden die klimatischen Ereignisse immer extremer und das Wasser sehr knapp oder viel zu viel… Dieses Jahr hat es bei uns seit 4 Monaten keine ausreichenden Niederschläge gegeben mit Rekordtemperaturen, was bis auf das Hochwasser genau vor einem Jahr die Regel geworden ist. Neben technischen und anbautechnischen Wasserreduzierungsmaßnahmen sind wir auf der sicheren Seite.

2022

Neue Folie für das Gewächshaus

Neue Folie für das Gewächshaus

Nach langer Wartezeit und Lieferzeit ist das Gewächshaus endlich wieder neu bespannt.

2022

Raritätengärtnerei Schwarzach geht online – Veröffentlichung der eigenen Internetseite und Shop

Raritätengärtnerei Schwarzach geht online – Veröffentlichung der eigenen Internetseite und Shop
2022

Neue Anbaumaschine: Geohobel

Neue Anbaumaschine: Geohobel

Eine wichtige Investition in die Zukunft ist unsere langersehnte neue Maschine: Der Geohobel. Ziel ist es unsere Eingriffe in den Boden und Maschineneinsatz stark zu reduzieren, noch mehr den Humusaufbau auf unseren Flächen zu fördern (Zwischenfrucht und niedrige Bodenbearbeitung) und negative Folgen von Wetterextremen auf unsere Gärtnerei und Pflanzen entgegenzuwirken bzw. abzumildern.

2022

Reperatur und Verbesserung der Leitungen

Reperatur und Verbesserung der Leitungen

Die in die Jahre gekommenen Bewässerungleitungen, Stromleitungen und Technik wird umfangreich erneuert und effektiver gestaltet. Nach einem fatalen rostigen Rohrbruch im Frühjahr war die Gärtnerei ohne Wasser. Durch die Modernisierung werden Ressourcen (Nerven, Wasser und Nährstoffe) zukünftig eingespart und unsere Arbeit enorm erleichtert da alles über das Handy gesteuert werden kann. Vielen Dank an unsere Handwerker und Freunde, die einige Nächte investiert haben, um rechtzeitig das Herz der Gärtnerei wiederzubeleben.

2022

Sturmschaden am Gewächshaus

Sturmschaden am Gewächshaus

Der Orkan am 9. Februar zeriss die Gewächshausfolie komplett.

2021

Erste Pflanzung des Aggroforst

Erste Pflanzung des Aggroforst

Dank dieser Anbaumethode, bei der Baumreihen bzw. Sträucher in die Anbaufläche integriert werden, sind zukünftig Wetterextreme gemildert und ressourcenschonender Anbau möglich.

2021

Hochwasser in der Gärtnerei

Hochwasser in der Gärtnerei

Am 9. Juli 2021 traf das Hochwasser die Gärtnerei. Der Schock war groß, doch durch die Hilfe von Freiwilligen Helfern und Spenden konnte dieses einschneidene Ereigbnis abgemildert werden.

2021

Verpachtung der Gärtnerei an Martin Schäfer

Verpachtung der Gärtnerei an Martin Schäfer

Lange suchte Veit einen Nachfolger, doch bisher war keiner der Herausforderung auf dauer gewachsen. Martin, welcher Gartenbauwissenschaften studiert hatte und schon seit 2018 an der Gärtnerei arbeitete ist von der Vielfalt und der Idee die Veit Plietz über die Jahre aufgebaut hat begeistert und führt die Gärtnerei in seinem Sinne fort. Mit dem Besitzerwechsel änderte sich auch der Anbauverband (Naturland) und Logo.

2013

Aufsplittung der Raritätengärtnerei Schwarzach und Ökokiste Schwarzach

Aufsplittung der Raritätengärtnerei Schwarzach und Ökokiste Schwarzach

Über die Jahre ist der BIO-Lieferdienst: Ökokiste Schwarzach immer beliebter und größer geworden. Da es logistisch auf dem Gelände der Gärtnerei, es kaum noch möglich war die Gärtnerei, Hofladen und Ökokiste unter einem Dach zu vereinen, zog die Ökokiste unter neuer Leitung von Ferdinand Plietz in das Gewerbegebiet von Schwarzach (Gewerbering-Nord 6). Der kurze Lieferweg von 3 min garantiert weiterhin erntefrische Produkte und beide eng zusammenarbeitende Unternehmen können sich mit neuem Platz frei entfalten.

1996

Bau eines Lagers, Kühlraum und kurz darauf das Wohngebäude mit Büro

Bau eines Lagers, Kühlraum und kurz darauf das Wohngebäude mit Büro

Um die Direktvermarktung effektiver zu gestalten und das Gemüse länger frischer zu erhalten, wurde in die infastruktur investiert.

1995

Beginn der Direktvermarktung und entstehung des Ökokistenlieferservice

Beginn der Direktvermarktung und entstehung des Ökokistenlieferservice

Im Jahr 1995 begann Gärtnermeister Veit Plietz mit der Direktvermarktung seiner Erzeugnisse. Schnell etablierte sich die Ökokiste als „biologischer Frei-Haus-Lieferservice“ in der direkten Nachbarschaft. Die Kundenzahlen stiegen aufgrund der guten Qualität, dem Service und der Zufriedenheit der Kunden. Inzwischen liefern wir zum Gemüse und den Früchten ca. 1000 Zusatzprodukte wie Milch, Käse, Wurst, Fleisch, Getreideerzeugnisse und Getränke an unsere Kunden aus (alle aus kontrolliert biologischem Anbau).

1993

Von der Belieferung des Großhandels zur Idee der Ökokiste

Von der Belieferung des Großhandels zur Idee der Ökokiste

Bisher hatte Veit all sein Gemüse an den Großhandel geliefert. Der Wunsch mit dem Endverbraucher in engen Kontakt zu tretten lies die Idee der Ökokiste aufkommen.

1992

Die Gärtnerei wird bekannter und ausgebaut

Die Gärtnerei wird bekannter und ausgebaut

Auf dem Gelände werden alte und gebrauchte Gewächshäuser aufgebaut um mehr und länger empfindliche Kulturen anbauen zu können.

1990

Kauf von neuen Flächen und Standort der heutigen Gärtnerei

Kauf von neuen Flächen und Standort der heutigen Gärtnerei

Es wurde mehr Platz benötigt und die Fläche welche zuvor von Richard Maler bewitschaftet wurde war perfekt. Dort wurde hauptsächlich Spargel angebaut.

1986

Erweiterung des Anbaus am Pfarrhaus Schwarzach

Erweiterung des Anbaus am Pfarrhaus Schwarzach

Der Platz im heimischen Garten reichte nicht mehr aus und es wurde eine neue Fläche am Pfarrhaus Schwarzach in Beschlag genommen.

1983

Beginn der Gärtnerei in Schwarzach (privater Garten)

Beginn der Gärtnerei in Schwarzach (privater Garten)

Im heimischen Garten „also mit nichts“ und einer Portion Pioniergeist gründete Veit Plietz seine Gärtnerei. Es war der Beginn der ältesten Demeter Gärtnerei im Landkreis.

Loading