Das Team wächst

 

  • Erneuerung der Tiergehege
  • Berufsabschluss unserer Auszubildenden Sarah und anschließende Festeinstellung
  • Fertigstellung des Pavillons für die Topfmaschine
  • Neuer Druck des Tomatenkatalogs
  • Weitere Modernisierungsarbeiten an der Bewässerungs- und Temperatursteuerung der Gewächshäuser
  • Fernsehbeitrag im MDR Garten
  • Anschaffung einer moderneren Freiland-Pflanzmaschine
  • 3. Hochwasser traff die Gärtnerei

Zeit für Verbesserungen

 

  • Erweiterung des Streichelzoos (Enten, Schildkröte und Minischafe)
  • weitere Modernisierung der Gewächshäuser
  • neue Teichanlage im Eingangsbereich
  • Abbau des alten Wasserbeckens und Bau eines Pavillions für die Topfmaschine
  • Erweiterung der Bohnenraritäten von 25 auf 50 Sorten
  • Erstellung neuer Infoschilder für Besucher, Aufsteller und Sortenkataloge
  • Verbesserungen von Saatgutmessen, Tomatenverkostung, Gartenbasar und Hoffest

Investitionen in die Zukunft

 

  • Orkan zerstört Gewächshausfolie – neu bespannt

  • Erneuerung von Bewässerung, Stromleitungen und Technik – effizienter, ressourcensparend

  • Neue Maschine: Geohobel für schonende Bodenbearbeitung

  • Raritätengärtnerei Schwarzach mit eigener Website online

  • Neuer Sickerschacht – mehr Wasser verfügbar

  • Wegbefestigung bei Freilandtischen

  • Sortiment erweitert: Obst, Gehölze, Heil-, Wild- und Gewürzpflanzen

Verpachtung der Gärtnerei an Martin Schäfer

 

  • Veit suchte 16 Jahre vergeblich nach einem Nachfolger

  • Martin, studierter Gartenbauwissenschaftler, arbeitet seit 2018 in der Gärtnerei und wurde Nachfolger

  • Wechsel des Anbauverbands von Demeter zu Naturland

  • Neugestaltung des Logos und Einführung eines neuen Namens

  • 2. Hochwasser traf die Gärtnerei

  • Erste Pflanzung von Agroforstbäumen auf den Freilandflächen

  • Umfangreiche Aufräum- und Umstrukturierungsarbeiten im Gelände

Trennung von Gärtnerei und Ökokiste Schwarzach

 

  • Trennung von Ökokiste und Gärtnerei wegen begrenzter Flächen

  • Neue Leitung: Ferdinand Plietz (Sohn von Veit Plietz) verlegt Ökokiste ins Gewerbegebiet Schwarzach

  • Mehr Platz bringt Vorteile für beide Betriebe

  • Erstes Hochwasser trifft die Gärtnerei

Vom Handel zur Idee der Ökokiste

 

Bisher hatte Veit all sein Gemüse an den Großhandel geliefert. Der Wunsch mit dem Endverbraucher in engen Kontakt zu treten ließ die Idee der Ökokiste aufkommen.

Die Gärtnerei wird bekannter

 

Auf dem Gelände wurden alte und gebrauchte Gewächshäuser aufgebaut, um mehr und länger empfindliche Kulturen anbauen zu können.